Bakterien und ihr positiver Einfluss auf den menschlichen Körper

Autor Archiv: Dr. Alexander Reiprich

Bakterien-Kaugummis gegen Parodontose und Zahnfleischbluten Wohlbefinden

Bakterien innerhalb des Mundes

Der Magenkeim Helicobacter pylori, über den auf gesunde-bakterien.de verschiedentlich geschrieben wurde, kann auch Parodontose und Zahlfleischentzündungen oder Zahnfleischbluten mitverursachen. Das haben Zahnmediziner schon vor über zehn Jahren vermutet und Belege dafür gesammelt. Sie stellten unter anderem fest, dass viele Betroffene mit Magenerkrankungen wie Gastritis (Magenschleimhautentzündung) zusätzlich Parodontose aufweisen. Außerdem zeigte sich „der Gastritis-Auslöser Helicobacter pylori,

Weiterlesen

Zusammenhang von Mikrobiom und Neurodermitis Wohlbefinden

Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Neurodermitis, Tendenz seit Jahren steigend. Vor allem Kinder sind betroffen. Wissenschaftler untersuchen daher regelmäßig, welche Ursachen die Hautkrankheit hat und wie man für Betroffene Linderung oder Heilung erreichen kann. Im Mittelpunkt jüngster Forschungen standen vor allem zwei Fragen: Welche Bedeutung hat das Mikrobiom – die Vielfalt

Weiterlesen

Mikrobiom im Darm verrät das Alter eines Menschen Verdauung, Wohlbefinden

Mikrobiom im Darm

Das Mikrobiom im Darm hat eine große Bedeutung für unsere Gesundheit. Unser allgemeines Befinden, Verdauungsprobleme, Hautkrankheiten, Anzeichen von Autismus, Diabetes oder Alterskrankheiten – all das kann mit der Zusammensetzung der Bakterien-Vielfalt in unserem Darm (Darmflora) zusammenhängen. In mehreren internationalen Forschungsprojekten untersuchen Wissenschaftler zudem, wie sich durch die Mikroflora im Darm auch das Alter eines Menschen bestimmen

Weiterlesen

Bakterien als Biomarker für die Früherkennung von Darmkrebs Allgemein, Körper, Verdauung

Darmkrebs

Bislang war die Früherkennung von Darmkrebs nur durch eine Stuhlprobe oder eine Darmspiegelung möglich. Dies könnte sich in Zukunft ändern. Darauf weist eine internationale Studie hin, die vom Europäischen Labor für Molekularbiologie (EBML) Heidelberg (siehe auch https://www.gesunde-bakterien.de/wichtige-bakterien-wie-der-darm-unser-leben-bestimmt/) in Zusammenarbeit mit der Universität Kopenhagen durchgeführt wurde. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Darm-Mikrobiom von Darmkrebspatienten wesentliche Unterschiede

Weiterlesen

Einfluss der Darmflora auf Psyche und Depression Allgemein, Wohlbefinden

Depression

Dass ein Zusammenhang zwischen Darmfunktion und menschlicher Psyche besteht, vermuten Forscher seit langem (siehe auch https://www.gesunde-bakterien.de/heisshunger-und-angst-wenn-der-darm-die-psyche-beeinflusst/). Nun wird diese Annahme durch eine neue wissenschaftliche Studie gestützt. Belgische Mikrobiologen haben im „Flemish Gut Flora project“ (Flämischen Darmflora-Projekt) die Darmbakterien von mehr als 1.000 Probanden erforscht, von denen ein Teil unter ärztlich diagnostizierter Depression litt. Das Ergebnis:

Weiterlesen