Das Mikrobiom im Darm hat eine große Bedeutung für unsere Gesundheit. Unser allgemeines Befinden, Verdauungsprobleme, Hautkrankheiten, Anzeichen von Autismus, Diabetes oder Alterskrankheiten – all das kann mit der Zusammensetzung der Bakterien-Vielfalt in unserem Darm (Darmflora) zusammenhängen. In mehreren internationalen Forschungsprojekten untersuchen Wissenschaftler zudem, wie sich durch die Mikroflora im Darm auch das Alter eines Menschen bestimmen
Kategorie Archiv: Wohlbefinden
Nährstoffreiche Böden brauchen Pilze und Bakterien Allgemein, Wohlbefinden
Unsere Böden können umso mehr Nährstoffe aufnehmen und damit für mehr Ertrag sorgen, je mehr verschiedene Bakterien und Pilze in ihnen vorkommen. Das haben Forscher der Universität Zürich gemeinsam mit dem Schweizer Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung (Agroscope) in einer Studie nachgewiesen. In einem Beitrag des Labormagazins Analytik News heißt es dazu: „Je artenreicher die mikrobielle
Rotwein kann Bakterien-Vielfalt im Darm positiv beeinflussen Allgemein, Verdauung, Wohlbefinden
Der Genuss von Rotwein kann möglicherweise einen positiven Beitrag zu unserer Darm-Mikrobiota leisten. Das ist ein Ergebnis von Studien, die Forscher des King’s College London vor wenigen Wochen veröffentlicht haben (Le Roy et al. 2019). Untersucht wurde, wie sich verschiedene alkoholische Getränke wie Bier, Wein oder Cider (also Apfelwein oder Cidre) auf die Vielfalt der
Millionen Bakterien in einem Apfel Allgemein, Verdauung, Wohlbefinden
„Esst mehr Obst“ – „an apple a day keeps the doctor away“ – wir kennen viele solcher Redewendungen, die uns an eine gesunde Ernährung erinnern sollen. Meist wird damit argumentiert, dass Obst und Gemüse besonders viele Vitamine enthalten. Eine Studie der Technischen Universität Graz hat nun belegt, dass Äpfel neben Vitaminen auch besonders viele gesunde
Zu viele Nährstoffe können Darmerkrankungen fördern Allgemein, Verdauung, Wohlbefinden
Die Häufigkeit chronischer Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa nimmt weiter zu. Zu den Ursachen dieser Zivilisationskrankheiten (auch „Umwelterkrankungen“ genannt) gibt es viele Vermutungen und Erklärungen. Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben nun eine neue These zu der Entstehung von zivilisationsbedingten Krankheiten entwickelt, die so genannte Überfütterungs-Hypothese. Danach führt unsere Ernährung in vielen Fällen
Einfluss der Darmflora auf Psyche und Depression Allgemein, Wohlbefinden
Dass ein Zusammenhang zwischen Darmfunktion und menschlicher Psyche besteht, vermuten Forscher seit langem (siehe auch https://www.gesunde-bakterien.de/heisshunger-und-angst-wenn-der-darm-die-psyche-beeinflusst/). Nun wird diese Annahme durch eine neue wissenschaftliche Studie gestützt. Belgische Mikrobiologen haben im „Flemish Gut Flora project“ (Flämischen Darmflora-Projekt) die Darmbakterien von mehr als 1.000 Probanden erforscht, von denen ein Teil unter ärztlich diagnostizierter Depression litt. Das Ergebnis:
Bakterien helfen bei Diabetes und Alterskrankheiten Allgemein, Übergewicht, Verdauung, Wohlbefinden
Je älter Menschen werden, umso anfälliger werden sie für bestimmte Krankheiten. So nehmen zum Beispiel Alzheimer, Arthritis oder so genanntem Alters-Diabetes mit dem Lebensalter an Häufigkeit zu. Wissenschaftler in den USA haben in Versuchen an Mäusen und Affen festgestellt, dass sich Insulin-Resistenz, eine Ursache für Diabetes, mit guten und gesunden Bakterien rückgängig machen lässt. Darauf
Bifidobakterien gegen Darmerkrankungen Verdauung, Wohlbefinden
Im gesunden Darm gibt es neben Lactobacillen auch zahlreiche Bifidobakterien. Beide Bakterien-Gattungen produzieren Milchsäure, haben aber darüber hinaus unterschiedliche Wirkungen. Wissenschaftler in Südkorea haben vor kurzem festgestellt, dass in Folge von Bifidobakterien eine erhöhte Anzahl von entzündungshemmenden Immunzellen in der Darmwand produziert wird. Das kann Darmentzündungen verhindern oder eindämmen und für eine gute Darmgesundheit sorgen.
Mittel gegen Antibiotika-resistente Bakterien Wohlbefinden
Die weltweit steigende Zahl von Antibiotika-Resistenzen ist ein ernsthaftes Problem. Denn immer häufiger können dadurch auch gut behandelbare, mitunter harmlose bakterielle Infekte einen tödlichen Verlauf nehmen, wenn sich die jeweiligen Erreger mit keinem bekannten Antibiotikum mehr wirksam bekämpfen lassen. Neue Hoffnung wecken Untersuchungen von Heidelberger Wissenschaftlern. Sie haben getestet, ob und wie sich die Wirksamkeit
Schöne Haut im Sommer Allgemein, Wohlbefinden
Wenn es Frühling wird, überschlagen sich viele Ratgeber-, Frauen- und Beauty-Zeitschriften mit Tipps für die Bikini-geeignete schöne Haut im Sommer. Da soll die Haut „jugendlich frisch“ und „gepflegt sympathisch“ rüberkommen, Jugendlichkeit erhalten und vorzeitiger Hautalterung vorgebeugt werden. Verunreinigungen sollen mit Gesichtswasser gelöst werden, ein „Peeling ein- bis zweimal wöchentlich“ soll helfen die Haut porentief zu